Fachveranstaltungen
Wenn, dann hier
Das Europareferat hat die Beratungen zur EU-Förderperiode 2021-2027 eng begleitet. Unter dem Motto "Wenn, dann hier - Europa gestalten" finden nun Informationsveranstaltungen zu ausgewählten EU-Programmen statt. Außerdem hat das Europareferat mit den "digitalen Tischgesprächen" ein kompaktes Format entwickelt, um mit ausgewiesenen Europaexpert*innen über aktuelle europapolitische Fragen zu sprechen. Die Dokumentation der zurückliegenden Veranstaltungen ist am Ende der Seite unter "Rückblick" eingestellt.
Gut zu wissen
Der RVR organisiert digitale Fachveranstaltungen. Diese bieten Kommunen und Kreisen Informationen zu aktuellen Förderzugängen und zentralen europapolitischen Fragen.
Digitale Fachveranstaltung
EU-Förderung für Digitalisierung
Am 24. Mai 2022 | 14:00 bis 15:30 Uhr | digital via Zoom
13.45 Uhr | Öffnung des Zoom-Raums |
14.00 Uhr | Willkommen und technische Einführung Andreas Christ (Moderation) |
Begrüßung Andrea Höber, Referatsleiterin (RVR) | |
14.10 Uhr | Ziele und Förderprogramme der EU im Bereich Digitalisierung Andreas Geiss, Referatsleiter (EU-Kommission, DG CNECT) |
Connecting Europe Facility - Digital Dr. Anne Beimann (BMDV) | |
Digital Europe Programme Dr. Jens Mundhenke (BMDV) | |
Verabschiedung Andreas Christ (Moderation) | |
15.30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Zur Anmeldung
Hier gelangen Sie zur Anmeldung. Anmeldungen sind bis zum 23. Mai 2022, 12:00 Uhr, möglich.
Unsere Partner
Die digitale Fachveranstaltung findet unter Mitwirkung der Europäischen Kommission, Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien (DG CNECT) und des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) statt.
Rückblick
Digitale Tischgespräche
Europa im Koalitionsvertrag
Unter dem Motto "Europa im Koalitionsvertrag" fand am 13. Januar 2022 das erste digitale Tischgespräch statt. Zu Gast war der Europaabgeordnete Jens Geier, der das europapolitische Kapitel im Koalitionsvertrag mit verhandelt hat.
Den Koalitionsvertrag zum Download finden Sie auf der Website der Bundesregierung.
Arbeitsschwerpunkte der EU-Kommission 2022
Unter dem Motto "Arbeitsschwerpunkte der EU-Kommission" fand am 1. Februar 2022 das zweite digitale Tischgespräch statt. Zu Gast war Patrick Lobis, Leiter der Regionalvertretung der EU-Kommission in Bonn.
Weitere Informationen zur Arbeitsplanung der EU-Institutionen für das Jahr 2022 finden Sie auf dem Europaportal des RVR.
Europäisches Jahr der Jugend 2022
Unter dem Motto "Europäisches Jahr der Jugend 2022" fand am 17. Februar 2022 das dritte digitale Tischgespräch statt. Zu Gast war Kitty Fehringer, Programm Managerin bei der EU-Kommission in Brüssel.
Weitere Informationen zum Europäischen Jahr der Jugend 2022 finden Sie auf dem Europaportal des RVR.
Kultur und Kreativwirtschaft
Die Veranstaltung
Am 24. November 2021 veranstaltete das RVR Europareferat eine digitale Fachveranstaltung zum EU-Programm für Kultur und Kreativwirtschaft Creative Europe KULTUR 2021-2027. Neben den Förderzugängen wurden auch zwei Projektbeispiele aus der Metropole Ruhr vorgestellt.
Unsere Partner
Die digitale Fachveranstaltung fand unter Beteiligung der nationalen Kontaktstelle Creative Europe Desk Deutschland – KULTUR (CED KULTUR) und mit freundlicher Unterstützung von ecce - european centre for creative economy statt.
Es sprachen
- Lea Stöver, Leiterin des Creative Europe Desk Deutschland – KULTUR (CED KULTUR)
- Britta Lerch, Projektleiterin beim Dortmunder U
- Simon von Oppeln-Bronikowski, Studio 7 Theater, Schwerte
Downloads
Präsentation: CED KULTUR
Hier finden Sie die Folienpräsentation von Lea Stöver, CED, zum Download.
Präsentation: Dortmunder U
Hier finden Sie die Folienpräsentation von Britta Lerch, Dortmunder U, zum Download.
Gesamtdeutsches Fördersystem
Die Veranstaltung
Am 14. September 2021 veranstaltete das Europareferat des Regionalverbands Ruhr (RVR) eine hybride Förderfachveranstaltung zum Gesamtdeutschen Fördersystem für strukturschwache Regionen. Neben den Förderzugängen wurden auch Projektbeispiele vorgestellt.
Hier finden Sie die Pressemitteilung des Regionalverbands Ruhr zur Veranstaltung:
Unsere Partner
Die Fachveranstaltung wurde vom Regionalverband Ruhr, mit inhaltlich-fachlicher Beteiligung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE), des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesministeriums des Innern für Bau und Heimat (BMI) durchgeführt.
Es sprachen
- Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin des Regionalverbands Ruhr
- Dr. Gerhard Fisch, Referatsleiter im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Dr. Michael Henze, Abteilungsleiter im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW
- Dr. Gisela Philipsenburg, Referatsleiterin Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Stefan Krapp, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
- Sören Claus, SRCC
- Margarete Meyer, Amtsleiterin Stadt Essen
Downloads
Präsentation: BMWi
Hier finden Sie die Folienpräsentation von Dr. Gerhard Fisch, BMWi, zum Download.
Präsentation: MWIDE
Hier finden Sie die Folienpräsentation von Dr. Michael Henze, MWIDE, zum Download.
Präsentation: BMBF
Hier finden Sie die Folienpräsentation von Dr. Gisela Philipsenburg, BMBF, zum Download.
Präsentation: BMI
Hier finden Sie die Folienpräsentation von Stefan Krapp, BMI, zum Download.
Präsentation: SRCC gGmbH
Hier finden Sie die Folienpräsentation von Sören Claus, SRCC gGmbH, zum Download.
Präsentation: Stadt Essen
Hier finden Sie die Folienpräsentation von Margarete Meyer, Stadt Essen, zum Download.
Bericht: Gesamtdeutsches Fördersystem
Hier finden Sie den ersten Bericht zum Gesamtdeutschen Fördersystem zum Download (PDF).
Klima und Umwelt
Die Veranstaltung
Am 25. August 2021 veranstaltete das Europareferat des Regionalverbands Ruhr (RVR) eine digitale Förderfachveranstaltung zum EU-Programm für Umwelt, Klima, Kreislaufwirtschaft und Energiewende LIFE 2021-2027. Neben den Förderzugängen wurden auch Projektbeispiele, insbesondere aus der Metropole Ruhr, vorgestellt.
Unsere Partner
Die digitale Fachveranstaltung fand unter Beteiligung der zentralen Beratungsstelle für das EU-Förderprogramm LIFE bei der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft gGmbH (ZUG), des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW (MULNV), der Neemo EEIG - Particip GmbH (NEEMO), der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) sowie der Nationalen Kontaktstelle Energie beim Projektträger in Jülich (PTJ) statt.
Es sprachen
- Ruth Brauner, Beratungsstelle für das EU-Förderprogramm LIFE bei der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft gGmbH (ZUG)
- Georg Keggenhoff, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW (MULNV)
- Claudia Pfirrmann, Neemo EEIG - Particip GmbH (NEEMO)
- Bernd Decker, Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA)
- Priska Sonntag, Nationalen Kontaktstelle Energie beim Projektträger in Jülich (PTJ)
Downloads
Präsentation: ZUG
Hier finden Sie die Folienpräsentation von Ruth Brauner, ZUG, zum Download.
Präsentation: MULNV
Hier finden Sie die Folienpräsentation von Georg Keggenhoff, MULNV, zum Download.
Präsentation: NEEMO
Hier finden Sie die Folienpräsentation von Claudia Pfirrmann, NEEMO, zum Download.
Präsentation: CINEA
Hier finden Sie die Folienpräsentation von Bernd Decker, CINEA, zum Download.
Präsentation: PTJ
Hier finden Sie die Folienpräsentation von Priska Sonntag, PTJ, zum Download.
Jugend und Städtepartnerschaften
Die Veranstaltung
Am 16. Juni 2021 veranstaltete das Europareferat des Regionalverbands Ruhr (RVR) eine digitale Förderfachveranstaltung zu den EU-Programmen im Bereich Städtepartnerschaften und Jugendmobilität. Neben den Förderzugängen wurden auch Projektbeispiele aus der Metropole Ruhr vorgestellt.
Unsere Partner
Der RVR organisiert die digitale Fachveranstaltung in Kooperation mit der Kontaktstelle Deutschland "Europa für Bürgerinnen und Bürger" (KS-EfBB) und JUGEND für Europa (JfE), Nationale Kontaktstelle Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps.
Es sprachen
- Jochen Butt-Pośnik, Leiter der Kontaktstelle Deutschland "Europa für Bürgerinnen und Bürger" (KS-EfBB)
- Elena Weber, Programmreferentin bei Jugend für Europa (JfE)
Downloads
Das Programm der Förderfachveranstaltung vom 16. Juni 2021 steht hier als PDF zum Download zur Verfügung.
Präsentation: KS-EfBB
Hier finden Sie die Folienpräsentation von Jochen Butt-Pośnik, Leiter der KS-EfBB, zum Download.
Präsentation: JfE
Hier finden Sie die Folienpräsentation von Elena Weber, Programmreferentin bei Jugend für Europa (JfE), zum Download.
Präsentation: Stadt Kamen
Hier finden Sie die Folienpräsentation von Katja Herbold, Stadt Kamen, zum Download.
Auftaktveranstaltung EU-Strukturförderung
Die Veranstaltung
Das Europareferat hat die Beratungen zur EU-Förderperiode 2021-2027 eng begleitet. Mit einer digitalen Fachveranstaltung läutete der RVR am 26. April 2021 die EU-Förderperiode 2021-2027 ein. Neben der Regionaldirektorin, Karola Geiß-Netthöfel, sprach auch der Vorsitzende der RVR-Verbandsversammlung, Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda. Beide sprachen sich dafür aus, die EU-Strukturfonds zu nutzen, um die Metropole Ruhr zur grünsten Industrieregion der Welt zu machen. Kirsten Kötter, von der EFRE-Verwaltungsbehörde in NRW, und Miguel Avila, von der EU-Kommission, stellten die Förderzugänge in der EU-Förderperiode 2021-2027 vor. Andrea Höber, Leiterin des RVR-Europareferats, schilderte die Dienstleistungen des RVR zur Unterstützung der Kommunen und Kreise im Bereich EU-Fördermittel. Alle Präsentationen zur Veranstaltung stehen Ihnen unten zum Download als PDF zur Verfügung.
Downloads
Präsentation
Hier finden Sie die Folienpräsentation von Kirsten Kötter, Leiterin der EFRE-Verwaltungsbehörde, zum Download.
Auftaktveranstaltung am 26. April
Hier finden Sie die Folienpräsentation von Andrea Höber, Leiterin des RVR-Europareferats, zum Download.
Programm
Das Programm der Auftaktveranstaltung vom 26. April 2021 steht hier als PDF zum Download zur Verfügung.
Faktenblatt
Zur Nachbereitung der Auftaktveranstaltung vom 26. April 2021 steht hier ein Faktenblatt zur EU-Förderperiode 2021-2027 zum Download zur Verfügung.
Andrea Höber
Europäische und regionale Netzwerke Ruhr