Interreg B: Bundesprogramm

Auf einen Blick

Was wird gefördert:

Die Vorbereitung, Umsetzung und Ergänzung von Interreg B-Projekten mit deutscher Beteiligung.

Wer wird gefördert:

Juristische Personen aus Deutschland, also z.B. Kommunen, Kreise, Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, die als Leadpartner oder Träger wesentlicher Projektbausteine auftreten

Wie wird gefördert:

Zuschuss. 

Beratung

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Referat RS 3 - Europäische Raum- und Stadtentwicklung
Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit
Deichmanns Aue 31 - 37
53179 Bonn

Kontakt: BBSR

Die Details

Ziele


Ziele:

  • Stärkere Beteiligung deutscher Akteure im EU-Programm Interreg B
  • Stärkung der Europakompetenz deutscher Akteure
  • Verstetigung von Projektergebnissen auf lokaler und regionaler Ebene


Struktur:

  • Das Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB).
  • Die Bundesförderung ist an die Vorbereitung, Durchführung oder Ergänzung eines Projekts im EU-Programm Interreg B gekoppelt.

Mehr dazu

Maßnahmen


Allgemeines:

  • Gefördert werden ausgewählte Interreg B-Projekte in Themenbereichen von besonderem Bundesinteresse.
  • Ausgewählte Projekte müssen die Themenbereiche durch integrierte und raumwirksame Ansätze bearbeiten, also neben der ökonomischen Entwicklung der Region auch soziale und ökologische Aspekte in den Blick nehmen.


Themenbereiche:

  • resiliente, sektorenübergreifende Wirtschafts- und Verwaltungsstrukturen
  • Klimaanpassungsmaßnahmen in Städten und Regionen
  • regionale Ansätze in der Kreislaufwirtschaft
  • Inwertsetzung des natürlichen und kulturellen Erbes
  • nachhaltige Mobilität in Ballungsräumen und in dünner besiedelten Regionen
  • weitere Vorhaben mit Relevanz für die Regionalentwicklung

 

Förderung


Förderinstrumente:

  • Vorlauffinanzierung für die Erstellung eines Interreg B-Antrags
  • Zuschuss zur Ko-Finanzierung eines bestehenden Interreg B-Antrags
  • Andockvorhaben zur Ergänzung oder Vertiefung eines Interreg B-Projekts

Vorlaufvorhaben:

  • Vorbereitung eines Interreg B-Antrags als Lead-Partner
  • Reguläre Projekte erhalten bis zu 25.000 Euro
  • Kleine Projekte erhalten bis zu 20.000 Euro

Ko-Finanzierungsvorhaben:

  • Zuschuss zur nationalen Ko-Finanzierung bewilligter Interreg B-Anträge
  • Zuschuss zur Ko-Finanzierung von max. 75%.
  • Reguläre Projekte erhalten zwischen 50.000 und 100.000 Euro
  • Kleine Projekte erhalten eine Förderung zwischen 40.000 und 80.000 Euro

 


Andockvorhaben:

  • Förderung von Maßnahmen, die eine Interreg B-Förderung ergänzen oder vertiefen
  • Förderung der Vernetzung deutscher Interreg-Projekte
  • Projekte erhalten bis zu 50.000 Euro.

Hinweis:

  • Für eine Förderung in den Kategorien Vorlauffinanzierung und Ko-Finanzierung müssen Antragsteller entweder die Funktion des „Lead Partners“ oder eines Projektpartners mit „Schlüsselrolle“ in einem Interreg B-Projekt anstreben.

Budget:

  • Das Bundesprogramm verfügt über ein jährliches Budget von 500.000 Euro.

Ko-Finanzierung:

  • Die Ko-Finanzierung beträgt für Kommunen und Kreise max. 75%.

Antragsberechtigte


Antragsberechtigte:

  • Antragsberechtigt sind juristische Personen mit Sitz in Deutschland, also z.B. Kommunen, Kreise, Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Vereine und Verbände.


Gebietskulisse:

  • Das Bundesprogramm fördert transnationale Vorhaben aus den sechs Interreg B-Programmräumen mit deutscher Beteiligung: Alpenraum, Donauraum, Mitteleuropa, Nordseeraum, Nordwesteuropa und Ostseeraum.
  • Akteure aus der Metropole Ruhr können sich nur im Programmraum Nordwesteuropa bewerben.

Aktuelle Aufrufe


Programm:

  • Grundlage der Förderaufrufe ist das Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit
  • Im Programm werden die Ziele und Fördermodalitäten festgelegt.

Website: BBSR


Aktuelle Aufrufe:

  • In der Regel werden pro Jahr zwei Förderaufrufe veröffentlicht.
  • Neue Aufrufe werden auf der Interreg B Website des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung bekannt gegeben.

Website: BBSR

Weitere Informationen


Programmwebsite:

Interreg B-Programmwebsite und Newsletter des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Website: BBSR


Verwaltung:

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung ist für die Verwaltung des Bundesprogramms Transnationale Zusammenarbeit zuständig.

Technische Hinweise:

  • Ein Antrag zur Kofinanzierung muss gestellt werden, bevor ein Vollantrag eingereicht wurde.
  • Bei Anträgen für Vorlauffinanzierungen wird dringend empfohlen, sich vor Antragstellung mit den deutschen Kontaktstellen des Interreg B-Programms und den Programmraumansprechpartnern im BBSR in Verbindung zu setzen.

Letzte Aktualisierung: 22.12.2023

Weitere Service-Angebote

EUROPA INFOS RUHR

Der RVR informiert zu Aufrufen und Beteiligungsmöglichkeiten in der EU.

Mehr dazu

FÖRDERMITTELBILANZIERUNG

Der RVR bilanziert die EU-Fördermittel für die Region, die Städte und Kreise.

Mehr dazu

ANSPRECHPERSONEN

Der RVR weist Ansprechpersonen für Europa und Städtepartnerschaften aus.

Mehr dazu

EU-geförderte Projekte

Der RVR hält eine exemplarische Auswahl EU-geförderter Projekte vor.

mehr dazu

Andrea Höber

Andrea Höber

Referatsleiterin und EU-Beauftragte
Referat Europa

hoeber@rvr.ruhr
+49 (0) 201 2069 6362
Kronprinzenstraße 6 45128 Essen

Christoph Sebald

Christoph Sebald

Referat Europa

sebald@rvr.ruhr
+49 (0) 201 2069 350
Kronprinzenstraße 6 45128 Essen