Die EU-Kommission fördert große Pilotvorhaben zum Ausbau von 5G-Infrastruktur entlang von Verkehrskorridoren und in „Smart Communities“ aus dem EU-Programm für digitale Infrastruktur.
Gefördert werden innovative Anwendungsfälle von 5G-Infrastruktur, einschließlich ihrer Integration mit Edge-Computing-Geräten. Ziel ist, den Ausbau der 5G-Infrastruktur in Europa durch große Demonstratoren zu beschleunigen. Anwendungsfälle sind beispielsweise die Einrichtung der technischen Voraussetzungen für autonomes Fahren oder innovative Lösungen für sozioökonomische Zentren (z.B. Kommunalverwaltungen, Universitäten, Schulen, Krankenhäuser, Häfen, Bahnhöfe).
Insgesamt stehen in den beiden Aufrufen 105 Mio. Euro zur Verfügung. Antragsberechtigt sind juristische Personen, also auch Kommunen, Kreise und öffentliche Einrichtungen. In beiden Aufrufen muss ein Konsortium aus min. 2 Partnern gebildet werden. Details zur Bildung eines Konsortiums entnehmen Sie bitte den Antragsunterlagen.
Die Antragssumme beträgt max. zwischen 10 und 20 Mio. Euro. Die Projektdauer beträgt max. 36 Monate. Für 5G-Projekte an Verkehrskorridoren beträgt die max. EU-Ko-Finanzierung 50%. Für 5G-Projekte in „Smart Communities“ beträgt die max. EU-Ko-Finanzierung 75%. Die EU-Kommission gewährt eine Vorfinanzierung von bis zu 30%. Anträge können online eingereicht werden. Antragsfrist ist der 13. Februar 2025.
Rückfragen zu den Aufrufen richten Sie bitte direkt an die zuständige EU-Agentur.
Allgemeine Informationen zum EU-Programm für digitale Infrastruktur (CEF-Digital) finden Sie im digitalen EU-Förderleitfaden Ruhr.