CEF Digital

Auf einen Blick

Was wird gefördert:

Digitale Netze mit hoher Kapazität, einschließlich 5G, Infrastruktur für Smart Communities und Smart Cities sowie die Steigerung der Widerstandsfähigkeit und der Kapazität digitaler Backbone-Netze.

Wer wird gefördert:

Juristische Personen, also z.B. Kommunen, Kreise, Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Anträge mit deutscher Beteiligung bedürfen einer Zustimmung durch die Bundesregierung.

Wie wird gefördert:

Zuschuss. Ko-Finanzierung zwischen 30% und 75%.

Beratung

Europäische Exekutivagentur für Gesundheit und Digitales (HaDEA)
Pl. Charles Rogier 16
1210 Brüssel

Kontakt: HADEA

Die Details

Ziele


Allgemeines Ziel der CEF:

  • Aufbau, Ausbau, Modernisierung und Vollendung der transeuropäischen Netze in den Bereichen Verkehr, Energie und Digitales

Teilprogramme:

  • CEF im Verkehrssektor
  • CEF im Energiesektor
  • CEF im Digitalsektor

    Ziele der CEF Digital:

    • Einführung von und Zugang zu sicheren digitalen Netzen mit hoher Kapazität, einschließlich 5G
    • Steigerung der Widerstandsfähigkeit und der Kapazität digitaler Backbone-Netze durch grenzüberschreitende Anbindung

    Maßnahmen


    Förderfähige Maßnahmen: 

    • Ausbau von Netzen mit sehr hoher Kapazität, insbesondere 5G-Systemen in „Smart Communities“
    • Ausbau der Netzabdeckung mit 5G-Systemen, insbesondere für grenzüberschreitende Verkehrswege
    • Aufbau neuer oder Modernisierung bestehender Backbone-Netze, einschließlich Unterseekabel
    • Digitale Vernetzungsinfrastrukturen für grenzüberschreitende Projekte in den Bereichen Verkehr oder Energie
    • Unterstützung operativer digitaler Plattformen

    Für Kommunen und Kreise dürften die Aufrufe im Bereich „5G Smart Communities“ von besonderem Interesse sein. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Arbeitsprogramm.

    Förderung


    Budget:

    • Gesamtbudget der Connecting Europe Facility: 33,7 Mrd. Euro
    • Davon entfallen auf CEF Digital: rd. 2 Mrd. Euro

      Ko-Finanzierung:

      • Grundsätzlich max. 30% der förderfähigen Projektkosten, allerdings gelten eine Reihe von Ausnahmen
      • Max. 50% bei Maßnahmen mit ausgeprägter grenzüberschreitender Dimension
      • Max. 75% für die Gigabit-Anbindung sozioökonomischer Schwerpunkte
      • Für Maßnahmen, die Ziele in mehr als einem Sektor der CEF bedienen, kann der Ko-Finanzierungssatz um 10% angehoben werden
      • Bei Studien maximal 50%

      Antragsberechtigte


      Antragsberechtigte:

      • Antragsberechtigt sind grundsätzlich alle juristischen Personen, also z.B. Kommunen und Kreise.
      • Die genauen Bestimmungen hierzu sind den jeweiligen Förderaufrufen zu entnehmen.

      Teilnahmeberechtigte Länder:

      • EU-Mitgliedstaaten
      • Assoziierte Drittländer


      Formale Zustimmung:

      • Vorschläge können von einem oder mehreren Mitgliedstaaten eingereicht werden.
      • Vorschläge können nach Zustimmung der betreffenden Mitgliedstaaten auch von internationalen Organisationen, Unternehmen oder Einrichtungen (einschließlich regionale und lokale Behörden) eingereicht werden.
      • Anträge, die Deutschland betreffen, müssen vorab vom BMDV geprüft und bestätigt werden.

      Beantragung


      Arbeitsprogramme:

      • Die EU-Kommission verabschiedet mehrjährige Arbeitsprogramme.
      • In den Arbeitsprogrammen werden die geplanten Aufrufe, Prioritäten und Mittel festgelegt.
      • Das Arbeitsprogramm 2021-2025 ist veröffentlicht.

        Antragstellung:

        • Aufrufe werden über das EU Funding & Tenders Portal veröffentlicht.
        • Zur Antragstellung wird eine Registrierung im EU Funding & Tenders Portal benötigt.
        • Antragstellende Institutionen benötigen eine mehrstellige Identifikationsnummer, den sogenannten „Participant Identification Code“ (kurz: PIC).
        • Anträge, die Deutschland betreffen, müssen vorab vom BMDV geprüft und bestätigt werden.

        Website: Antragstellung

        Weitere Informationen


        Verordnung:

        Eur-Lex Datenbank: Verordnung (EU) 2021/1153

        Website: EU-Kommission

        Arbeitsprogramm:

        Funding & Tenders Portal: CEF Dokumente

        Website: EU-Kommission


        Programmwebsite:

        Programmwebsite des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV)

        Website: BMDV

        Verwaltung und Kontakt:

        CEF Digital wird von der Europäischen Exekutivagentur für Gesundheit und Digitales (HaDEA) verwaltet.

        In Deutschland ist das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) für die Begleitung der CEF Digital zuständig.

        Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
        Referat DP12 Europäische Politik für digitale Infrastrukturen, Weltfunkkonferenz
        Invalidenstraße 44
        10115 Berlin

        Kontakt: BMDV

        Letzte Aktualisierung: 23.06.2022

        Weitere Service-Angebote

        EUROPA INFOS RUHR

        Der RVR informiert zu Aufrufen und Beteiligungsmöglichkeiten in der EU.

        Mehr dazu

        FÖRDERMITTELBILANZIERUNG

        Der RVR bilanziert die EU-Fördermittel für die Region, die Städte und Kreise.

        Mehr dazu

        ANSPRECHPERSONEN

        Der RVR hält Ansprechpersonen für Europa und Städtepartnerschaften vor.

        Mehr dazu

        EU-geförderte Projekte

        Der RVR hält eine exemplarische Auswahl EU-geförderter Projekte vor.

        mehr dazu

        Andrea Höber

        Andrea Höber

        Referatsleiterin und EU-Beauftragte
        Europäische und regionale Netzwerke Ruhr

        hoeber@rvr.ruhr
        +49 (0) 201 2069 6362
        Kronprinzenstraße 6 45128 Essen

        Victoria Krebber

        Victoria Krebber

        Europäische und regionale Netzwerke Ruhr

        krebber@rvr.ruhr
        +49 (0) 201 2069 248
        Kronprinzenstraße 6 45128 Essen

        Christoph Sebald

        Christoph Sebald

        Europäische und regionale Netzwerke Ruhr

        sebald@rvr.ruhr
        +49 (0) 201 2069 350
        Kronprinzenstraße 6 45128 Essen