Schulprogramm Obst und Gemüse NRW

Auf einen Blick

Was wird gefördert:

Obst und Gemüse 3-mal pro Woche für Kinder in Grund- und Förderschulen.

Wer wird gefördert:

Nordrhein-westfälische Grund- und Förderschulen, die regelmäßig Obst und Gemüse von zugelassenen Lieferbetrieben beziehen.

Wie wird gefördert:

Zuschuss nach festgelegten Portionspauschalen, der direkt an den Lieferbetrieb ausbezahlt wird.

BERATUNG

Kontakt für pädagogische Einrichtungen:

Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW (MLV)
+49 (0) 211 3843 4918
Kontakt: MLV
Erreichbarkeit in der Regel Montag und Mittwoch von 09:30 - 12:00 Uhr und Dienstag und Donnerstag von 13:30 - 15:00 Uhr

Kontakt für Lieferbetriebe:

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
+49 (0) 211 3843 4918
Kontakt: MLV
Erreichbarkeit in der Regel Montag /Donnerstag 13:00 – 14:00 Uhr und Dienstag /Mittwoch 10:00 – 12:00 Uhr

 

Die Details

Ziele


Ziele:

  • Zugang zu gesunder Pausenverpflegung für Kinder
  • Förderung von gesundem Ernährungsverhalten
  • Aufbau von Ernährungskompetenz


Struktur:

  • Das Schulprogramm Obst und Gemüse NRW ist Teil des EU-Schulprogramms für Obst, Gemüse und Milch NRW.
  • Das EU-Schulprogramm NRW gliedert sich dabei in zwei Teile, den Programmteil Schulmilch und den Programmteil Schulobst und -gemüse.

Maßnahmen


Maßnahmen:

  • Gefördert wird die Lieferung von Obst und Gemüse für Kinder an Grund- und Förderschulen.
  • Die teilnehmende Schule verpflichtet sich, ernährungspädagogische Begleitmaßnahmen durchzuführen.
  • Begleitende pädagogische Maßnahmen wie z.B. Unterrichtseinheiten sollen bei den Kindern das Wissen über eine gesunde Ernährung fördern.

Förderung


Budget:

  • Gesamtbudget des EU-Schulprogramms NRW: Die von der EU bereitgestellten Mittel werden pro Schuljahr bekannt gegeben und liegen pro Schuljahr bei rund 1,95 Mio. EUR für den Programmteil Milch und 5,45 Mio. EUR für den Programmteil Obst / Gemüse.

 


Förderung:

  • Obst und Gemüse können nur von Lieferbetrieben bezogen werden, die durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) zugelassen sind. Die Zulassung steht jedem Betrieb offen und kann beantragt werden.
  • Die Lieferbetriebe rechnen gelieferte Produkte direkt mit dem LANUV ab.
  • Gefördert werden drei Portionen Obst und Gemüse pro Woche.
  • Eine Portion Obst und Gemüse entspricht 100 g je Kind.
  • Gefördert wird für jeweils ein Schuljahr. Eine wiederholte Antragstellung ist zulässig.

 

Antragsberechtigte


Antragsberechtigte:

  • Antragsberechtigt sind Grund- und Förderschulen mit Primarstufe.
  • Bei Förderschulen können auch Einsteigerklassen und die Jahrgangsstufen 5 und 6 teilnehmen.


Gebietskulisse:

  • Das Programm richtet sich an Einrichtungen in NRW.

Aktuelle Aufrufe


Programm:

  • Grundlage der Förderung ist die Richtlinie Schulprogramm NRW.
  • In der Richtlinie werden die Ziele und Fördermodalitäten festgelegt.

Website: Recht NRW


    Aktuelle Aufrufe:

    • Das Bewerbungsverfahren wird jährlich im Frühjahr geöffnet.
    • Schulen können sich dann für die Teilnahme am Programm im jeweils kommenden Schuljahr bewerben.

    Website: MLV

      Weitere Informationen


      Verordnung:

      Eur-Lex Datenbank: Verordnung (EU) 2016/791

      Website: EU-Kommission

      Programmwebsite:

      Programmwebsite des MLV

      Website: MLV

       


      Verwaltung:

      • Das Programm wird durch das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW (MLV) sowie das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) verwaltet.

      Hinweise:

      • Die Abgabe von Obst und Gemüse an die teilnehmenden Kinder muss kostenfrei erfolgen.
      • Der Verzehr soll vormittags erfolgen. Bleiben Reste übrig, können diese in den offenen Ganztagsbereich gegeben werden. Eine Ergänzung der Mittagsverpflegung mit EU-Schulobst- und Gemüse ist nicht zulässig.

      Letzte Aktualisierung: 14.10.2024

      Weitere Service-Angebote

      EUROPA INFOS RUHR

      Der RVR informiert zu Aufrufen und Beteiligungsmöglichkeiten in der EU.

      Mehr dazu

      FÖRDERMITTELBILANZIERUNG

      Der RVR bilanziert die EU-Fördermittel für die Region, die Städte und Kreise.

      Mehr dazu

      ANSPRECHPERSONEN

      Der RVR weist Ansprechpersonen für Europa und Städtepartnerschaften aus.

      Mehr dazu

      EU-geförderte Projekte

      Der RVR hält eine exemplarische Auswahl EU-geförderter Projekte vor.

      mehr dazu

      Andrea Höber

      Andrea Höber

      Referatsleiterin und EU-Beauftragte
      Referat Europa

      hoeber@rvr.ruhr
      +49 (0) 201 2069 6362
      Kronprinzenstraße 6 45128 Essen

      Christoph Sebald

      Christoph Sebald

      Referat Europa

      sebald@rvr.ruhr
      +49 (0) 201 2069 350
      Kronprinzenstraße 6 45128 Essen