JTF NRW (EFRE)
Auf einen Blick
Was wird gefördert:
Technologietransfer in kleinere und mittlere Unternehmen, Gründungs- und Technologiezentren, Aus- und Weiterbildungszentren, Flächenentwicklung.
Wer wird gefördert:
Grundsätzlich juristische Personen, also z.B. Kommunen, Kreise, Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen. In Einzelfällen auch natürliche Personen.
Wie wird gefördert:
Zuschuss. EU-Kofinanzierung 50%. Eigenanteil variiert. Für Kommunen und Kreisen liegt der Eigenanteil bei mind. 10%.
Beratung
EFRE-Verwaltungsbehörde
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW (MWIKE)
Berger Allee 25
40213 Düsseldorf
Die Details
Ziele
Ziel des JTF in NRW:
- Regionen und Menschen in die Lage versetzen, die sozialen, beschäftigungsspezifischen, wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen der EU-Klimaziele für 2030 und des Übergangs hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft der Union bis 2050 zu bewältigen
Struktur:
- Der Just Transition Fund (JTF) wird in NRW über zwei Programme umgesetzt, die von zwei unterschiedlichen Ministerien verwaltet werden.
- Der hier vorgestellte Teil wird im „EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027“ umgesetzt.
- Der andere Teil wird im „ESF/JTF-Programm 2021-2027 NRW“ umgesetzt.
- In NRW fallen nur das Rheinische Revier und Teile des nördlichen Ruhrgebiets unter die Gebietskulisse des JTF.
- Für die zwei Gebietskulissen wurden territoriale Übergangspläne (TJTP) erstellt. Alle Vorhaben im JTF müssen einen Beitrag zu den Zielen der TJTP leisten.
Maßnahmen
Maßnahmen:
- Innovationsprozesse in kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) (nur im Rheinischen Revier)
- Technologietransfer in KMU
- Gründungs- und Technologiezentren
- Aus- und Weiterbildungszentren
- Flächenentwicklung
- Flächenrenaturierung (nur im Rheinischen Revier)
Förderung
Budget:
- Das EU-weite Gesamtbudget des JTF beträgt rd. 17,5 Mrd. Euro.
- Davon entfallen 680 Mio. Euro auf den JTF in NRW.
- Davon entfallen wiederum 560 Mio. Euro auf den Programmteil des JTF, der im EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027 programmiert wird.
- Die EU-Mittel werden von der Landesregierung durch eine Ko-Finanzierung aufgestockt.
- Das Gesamtvolumen des JTF NRW inkl. EU-Förderung, Ko-Finanzierung des Landes und Eigenanteilen der Fördernehmer beträgt 1,34 Mrd. Euro (EFRE/JTF.NRW und ESF+/JTF.NRW).
Ko-Finanzierung:
- Für NRW beträgt die EU-Kofinanzierung max. 50%.
- Der Beitrag des Landes NRW kann je nach Aufruf und Fördernehmer*in variieren.
- Der Eigenanteil für Kommunen und Kreise liegt bei mind. 10 %.
Antragsberechtigte
Antragsberechtigte:
- Antragsberechtigt sind grundsätzlich alle juristischen Personen, also z.B. Kommunen, Kreise, Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
- In Einzelfällen, also z.B. bei Existenzgründungen, sind auch natürliche Personen antragsberechtigt.
- Die genauen Bestimmungen zu den Antragsberechtigten sind den jeweiligen Wettbewerben, Aufrufen und Förderrichtlinien zu entnehmen.
Gebietskulisse:
- In NRW beschränkt sich der JTF auf zwei Programmgebiete
- Im Rheinischen Revier: die StädteRegion Aachen, die Stadt Mönchengladbach, die Kreise Düren und Heinsberg, der Rhein-Erft-Kreis und der Rhein-Kreis Neuss
- Im nördlichen Ruhrgebiet: die Städte Bottrop, Dorsten, Gladbeck und Marl
Aktuelle Aufrufe
Programm:
- Grundlage aller Aufrufe ist das EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027.
- Im Programm werden die geplanten Prioritäten, Wettbewerbe, Aufrufe, Förderlinien und Mittel festgelegt.
Aktuelle Aufrufe:
- Aufrufe und Wettbewerbe werden auf der Website der EFRE-Verwaltungsbehörde veröffentlicht.
- Die Antragstellung erfolgt online.
Weitere Informationen
Verordnungen:
Eur-Lex Datenbank: Verordnung (EU) 2021/1060
Eur-Lex Datenbank: Verordnung (EU) 2021/1056
Newsletter:
Newsletter auf der Website der EFRE-Verwaltungsbehörde
Verwaltung:
Die EFRE-Verwaltungsbehörde ist beim Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW (MWIKE) angesiedelt. Die EFRE-Verwaltungsbehörde koordiniert die Erarbeitung und Umsetzung des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027.
Letzte Aktualisierung: 10.01.2023
Weitere Service-Angebote
FÖRDERMITTELBILANZIERUNG
Der RVR bilanziert die EU-Fördermittel für die Region, die Städte und Kreise.
EU-geförderte Projekte
Der RVR hält eine exemplarische Auswahl EU-geförderter Projekte vor.
Andrea Höber
Andrea Höber
Referatsleiterin und EU-Beauftragte
Europäische und regionale Netzwerke Ruhr
hoeber@rvr.ruhr
+49 (0) 201 2069 6362
Kronprinzenstraße 6 45128 Essen
Christoph Sebald
Christoph Sebald
Europäische und regionale Netzwerke Ruhr
sebald@rvr.ruhr
+49 (0) 201 2069 350
Kronprinzenstraße 6 45128 Essen