Interreg C: Interreg Europe
Auf einen Blick
Was wird gefördert:
Interregionale Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch zur besseren Umsetzung regionaler Strukturförderung.
Wer wird gefördert:
Juristische Personen, also z.B. Kommunen, Kreise, Wirtschaftsförderungen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen.
ACHTUNG:
In diesem Programm sind alle Mittel gebunden. Es werden in der laufenden Förderperiode keine neuen Aufrufe mehr erwartet.
Beratung
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW
Berger Allee 25
40213 Düsseldorf
Die Details
Ziele
Ziel INTERREG C: Interreg Europe:
- Unterstützung der interregionalen Zusammenarbeit, um die Effektivität der EU-Strukturförderung durch Erfahrungsaustausch, innovative Ansätze und Kapazitätsaufbau zu stärken
Struktur:
- Das Programm Interreg gliedert sich in vier Programmbereiche
- Interreg A: grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Interreg B: transnationale Zusammenarbeit
- Interreg C: interregionale Zusammenarbeit (Interreg Europe, Urbact, ESPON, Interact)
- Interreg D: Zusammenarbeit der Gebiete in äußerster Randlage (trifft für Deutschland nicht zu)
Maßnahmen
Spezifische Ziele in PZ 1:
- Forschungs- und Innovationskapazitäten, Digitalisierung, Kompetenzen, nachhaltiges Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit
Spezifische Ziele in PZ 2:
- Energieeffizienz und Reduzierung von Treibhausgasemissionen, erneuerbare Energien, intelligente Energiesysteme, Klimaanpassung, Zugang zu Wasser, Kreislaufwirtschaft, Naturschutz, nachhaltige städtische Mobilität
Spezifische Ziele in PZ 3:
- Klimaresiliente, intelligente, sichere, nachhaltige und intermodale TEN-T-Verkehrskorridore, nachhaltige Mobilität
Spezifische Ziele in PZ 4:
- Effektivität der Arbeitsmärkte, gleichmäßiger Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen, Widerstandsfähigkeit der Gesundheitssysteme, Kultur und Tourismus für soziale Inklusion und wirtschaftliche Entwicklung, Zugang zu Bildung, Inklusion marginalisierter Communities und Haushalte, sozioökonomische Integration
Spezifische Ziele in PZ 5:
- Nachhaltige integrierte territoriale Entwicklung, Kultur, Naturerbe, nachhaltiger Tourismus sowie Sicherheit in urbanen und anderen Räumen
Förderung
Förderinstrumente:
- Interregionale Kooperationsprojekte (Projektdauer max. 4 Jahre, üblicherweise 5-16 Partner bei einem Budget von i.d.R. 1-2 Mio. Euro)
- Policy Learning Platform
Budget:
- Das Gesamtbudget des Interreg-Programms beträgt 8,05 Mrd. Euro.
Teilbudgets:
- Davon entfallen auf Interreg C: 557 Mio. Euro (6,1%).
- Dem Teilprogramm Interreg C: Interreg Europa sind davon wiederum 379 Mio. Euro zugewiesen.
Ko-Finanzierung:
- Die EU-Kofinanzierung beträgt max. 80% für Körperschaften des öffentlichen Rechts, also z.B. Kommunen und Kreise.
- Die EU-Kofinanzierung beträgt max. 70% für Körperschaften des Privatrechts, also z.B. Unternehmen.
Förderfähige Kosten:
- Personalkosten
- Büro und Verwaltungsausgaben
- Reisekosten
- Externe Expertise und Dienstleistungen
- Ausrüstung
- Infrastruktur und Arbeiten (nur für Pilotprojekte)
Antragsberechtigte
Antragsberechtigte:
- Antragsberechtigt sind nicht-gewinnorientierte juristische Personen, das heißt z.B. Kommunen, Kreise, Wirtschaftsförderungen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Vereine und Verbände, die im Bereich der Strukturförderung tätig sind.
Teilnahmeberechtigte Länder:
- EU-Mitgliedstaaten
- Norwegen
- Schweiz
Projektpartner:
- Es werden Partnerschaften mit 5 bis 16 Mitgliedern empfohlen. Dabei soll u.a. auf geographische Ausgeglichenheit und die Teilnahme von Regionen mit unterschiedlichem Entwicklungsstand Rücksicht genommen werden.
Aktuelle Aufrufe
Arbeitsprogramm:
- Grundlage aller Aufrufe ist das Arbeitsprogramm. Das Arbeitsprogramm wird nicht veröffentlicht.
- Auf der Programmwebsite steht alternativ ein Programmhandbuch zur Verfügung.
- Das Interreg Europe Programmhandbuch gilt für die gesamte Förderperiode. Es umfasst wesentliche förderrelevante Fragen und wird vom Programmausschuss beschlossen.
Aktuelle Aufrufe:
- ACHTUNG! In diesem Programm sind alle Mittel gebunden. Es werden in der laufenden Förderperiode keine neuen Aufrufe mehr erwartet.
Weitere Informationen
Verordnungen:
Eur-Lex Datenbank: Verordnung (EU) 2021/1059
Eur-Lex Datenbank: Durchführungsbeschluss (EU) 2022/74 zur Budgetverteilung
Eur-Lex Datenbank: Durchführungsbeschluss (EU) 2022/75 zu den Interreg-Programmgebieten
Programmwebsite:
Programmwebsite des gemeinsamen Sekretariats
Newsletter:
Newsletter des gemeinsamen Sekretariats
Verwaltung:
Interreg Europe wird in geteilter Mittelverwaltung umgesetzt. Die Umsetzung des Programms wird durch das gemeinsame Programmsekretariat in Lille koordiniert.
Interreg Europe Joint Secretariat
Rue de Tournai 45
59000 Lille
Frankreich
Fon: +33 (0) 328 144 100
Kontakt: Interreg Europe
Das Programmsekretariat wird durch ein Netzwerk von Interreg Kontaktpunkten unterstützt. Für die Metropole Ruhr ist die Interreg Europe Kontaktstelle beim Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW zuständig.
Letzte Aktualisierung: 04.02.2025
Weitere Service-Angebote
FÖRDERMITTELBILANZIERUNG
Der RVR bilanziert die EU-Fördermittel für die Region, die Städte und Kreise.
EU-geförderte Projekte
Der RVR hält eine exemplarische Auswahl EU-geförderter Projekte vor.
Andrea Höber
Andrea Höber
Referatsleiterin und EU-Beauftragte
Referat Europa
hoeber@rvr.ruhr
+49 (0) 201 2069 6362
Kronprinzenstraße 6 45128 Essen