Interreg C: ESPON

Auf einen Blick

Was wird unterstützt:

ESPON stellt raumbezogene Analysen, Daten und Karten bereit.

Wer wird unterstützt:

Lokale, regionale oder nationale Behörden der räumlichen Planung und Entwicklung sowie EU-Institutionen.

Wie wird unterstützt:

Behörden können Dienstleistungen online abrufen und Studien in Auftrag geben. ESPON bietet außerdem Seminare und Weiterbildungsformate an. Eine finanzielle Förderung wird nicht gewährt.

Beratung

ESPON Kontaktpunkt
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Deichmanns Aue 31-37
53179 Bonn

Kontakt: ESPON Kontaktpunkt
 

Die Details

Ziele


Ziele Interreg C: ESPON

  • EU-Politik, insbesondere Kohäsionspolitik, mit Fakten und raumbezogenem Wissen unterstützen
  • Bereitstellung von Daten und Beratung politischer Entscheidungsträger*innen
  • Unterstützung von Behörden beim Benchmarking ihrer Region oder Stadt, bei der Ermittlung neuer Herausforderungen und Potenziale sowie bei der Gestaltung einer erfolgreichen raumbezogenen Entwicklung


Struktur:

  • Das Programm Interreg gliedert sich in vier Programmbereiche
  • Interreg A: grenzüberschreitende Zusammenarbeit
  • Interreg B: transnationale Zusammenarbeit
  • Interreg C: interregionale Zusammenarbeit (Interreg Europe, Urbact, ESPON, Interact)
  • Interreg D: Zusammenarbeit der Gebiete in äußerster Randlage (trifft für Deutschland nicht zu)

Maßnahmen


Geförderte Maßnahmen:

  • Gezielte Analysen: ESPON veröffentlicht online thematische Ausschreibungen, die das ganze Jahr geöffnet sind. Öffentliche Behörden können sich bewerben, um gezielt Studien (zur Lösung einer konkreten territorialen Herausforderung) in Auftrag zu geben.
  • Auftragsstudien: Benötigen öffentliche Behörden maßgeschneiderte Beratungsleistungen, können sie auch diese bei ESPON beantragen. Es wird darum gebeten, sich im Vorfeld mit dem nationalen Kontaktpunkt zu beraten, ob das Vorhaben von ESPON bedient werden kann.


Themenfelder:

Das ESPON-Programm umfasst aktuell acht thematische Aktionspläne (TAP). Zwei weitere TAP sind angekündigt. TAP definieren die thematischen Schwerpunkte der raumbezogenen Analysen im ESPON-Programm.

Folgende TAP sind veröffentlicht:

  • Klimaneutrale Gebiete: Verbrauch und Erzeugung erneuerbarer Energien, Ökosystemleistungen, Biodiversität und natürliche Ressourcen
  • Krisenresiliente Orte: Anfälligkeit von Gebieten für Krisen in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft, Soziales, Gesundheit und Digitales
  • Governance neuer Raumzuschnitte: Ermittlung sozioökonomischer Eigenschaften und des integrierten Entwicklungspotenzials neuer Raumzuschnitte
  • Perspektive für alle Menschen und Orte: Analyse sozioökonomischer Trends, Realitäten und Disparitäten
  • Grenzüberschreitendes Leben, Arbeiten und Reisen: Hürden und Erfolgsfaktoren für die Integration grenznaher Räume
  • Intelligente Konnektivität: Digitalisierung und Mobilität
  • Global verflochtene europäische Territorien: (globale) Wettbewerbsfähigkeit von Territorien im grünen und digitalen Wandel, Lieferketten, Auswirkungen von Außenhandelsinstrumenten
  • Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels: naturbasierte Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel, grüne und blaue Infrastrukturen

Förderung


Budget:

  • Das Gesamtbudget des Interreg-Programms beträgt 8,05 Mrd. Euro

Teilbudgets:

  • Davon entfallen auf Interreg C: ESPON 60 Mio. Euro


Förderung:

  • ESPON stellt online Daten und Analysen bereit.
  • Öffentliche Behörden können Studien in Auftrag geben.
  • Das ESPON-Programm gewährt keine finanzielle Unterstützung.

Antragsberechtigte


Antragsberechtigte:

  • Lokale, regionale oder nationale Behörden sowie die EU-Institutionen können ESPON Gutachten in Auftrag geben.


Projektpartner:

  • Eine Projektpartnerschaft ist nicht nötig. In allen Bereichen können Anträge von einzelnen Institutionen eingebracht werden.  
  • Bei gezielten Analysen können Antragstellende, nach eigenem Ermessen, eine (europäische) Projektpartnerschaft bilden.

Aktuelle Aufrufe


Programm:

  • Grundlage der Aufrufe und Aktivitäten ist das Programm ESPON 2030.
  • Im Programm werden die geplanten Prioritäten, Themen- und Forschungsfelder sowie Unterstützungsangebote festgelegt.

Website: ESPON


Aktuelle Aufrufe:

  • Aktuelle Aufrufe und Veranstaltungen werden auf der Programmwebsite veröffentlicht.
  • Anträge werden per E-Mail eingereicht.
  • Antragssprache ist Englisch.

Website: ESPON

Weitere Informationen


Verordnungen:

Eur-Lex Datenbank: Verordnung (EU) 2021/1059

Website: EU-Kommission

Programmwebsite:

Programmwebsite der Verwaltungsbehörde

Website: ESPON

Newsletter:

Newsletter und Website des nationalen Kontaktpunkts beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Website: BBSR


Verwaltung:

Interreg C: ESPON wird in geteilter Mittelverwaltung umgesetzt. Die Umsetzung des Programms wird durch das gemeinsame Programmsekretariat in Luxemburg koordiniert.

ESPON EGTC
11, Avenue John F. Kennedy
L-1855 Luxembourg - Kirchberg
Tel: +352 425991-4700

Das Programmsekretariat wird durch ein Netzwerk von ESPON Kontaktpunkten unterstützt. Für Deutschland ist das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) zuständig.

Der nationale ESPON Kontaktpunkt berät zum Programm und unterstützt bei der Suche von Projektpartnern.

Letzte Aktualisierung: 22.12.2023

Andrea Höber

Andrea Höber

Referatsleiterin und EU-Beauftragte
Referat Europa

hoeber@rvr.ruhr
+49 (0) 201 2069 6362
Kronprinzenstraße 6 45128 Essen

Christoph Sebald

Christoph Sebald

Referat Europa

sebald@rvr.ruhr
+49 (0) 201 2069 350
Kronprinzenstraße 6 45128 Essen