DUT Partnerschaft
Auf einen Blick
Was wird gefördert:
Forschungs- und Innovationsprojekte in den Bereichen nachhaltige Mobilität, energieeffiziente Gebäude und Kreislaufwirtschaft.
Wer wird gefördert:
Juristische Personen, z.B. Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Kommunen und Kreise.
Wie wird gefördert:
Zuschuss. Ko-Finanzierung bis zu 100%.
Beratung
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Sensengasse 1
AT-1090 Wien
Die Details
Ziele
Ziele:
- Bewältigung des Klimawandels in urbanen Räumen durch Forschung und Innovation
- Bessere Vernetzung der europäischen Akteurslandschaft
- Beitrag zu internationalen Zielen und Strategien für Klimaneutralität und Nachhaltigkeit
Struktur:
- Partnerschaften sind ein Instrument im EU-Programm für Forschung und Innovation „Horizont Europa“.
- Sie werden von der EU-Kommission und einer variablen Anzahl an Partnerstaaten gemeinschaftlich umgesetzt.
- Die Partnerschaft Driving Urban Transitions vereint 67 nationale Ministerien und Forschungsförderungseinrichtungen aus 28 europäischen Staaten, darunter auch Deutschland.
Maßnahmen
Transition Pathway 1 „Positive Energy Districts“ (PED)
- hat zum Ziel, die Energiewende in den Städten durch innovative Lösungen umzusetzen und eine groß angelegte Umsetzung sowie Vervielfältigung von Plus-Energie-Quartieren zu unterstützen. Bis 2025 soll es mindestens 100 PED in Europa geben. Darüber hinaus sollen hier Beiträge zu einer weiteren EU-Initiative „Mission on Climate Neutral and Smart Cities“ geliefert werden, indem ein Portfolio von PED-bezogenen Lösungen in Richtung Klimaneutralität aufgebaut werden soll.
Transition Pathway 2 „15 Minutes City“ (15mC)
- unterstützt den Übergang zu einer nachhaltigen städtischen Mobilität, indem die Erreichbarkeit und Konnektivität, beginnend auf Quartiersebene, verbessert werden soll. Die Idee der 15-Minuten-Stadt ist, dass Stadtbewohner in der Lage sein sollten, den größten Teil ihrer täglichen Bedürfnisse innerhalb eines 15-Minuten-Radius zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erledigen, während sie gleichzeitig weitere Stadtteile erreichen und größere Entfernungen mit anderen Formen des nachhaltigen Verkehrs zurücklegen können.
Transition Pathway 3 „Circular Urban Economies“ (CUE)
- zielt darauf ab, die Planung und Gestaltung integrativer städtischer Räume zu unterstützen, die von zirkulären Ressourcenströmen getragen werden. Es wird angenommen, dass solche Räume nur entstehen können, wenn transformative Interventionen städtischer Gebiete gleichzeitig durch ihre Ressourcennutzung sowie sozioökonomischen Aspekte charakterisiert, verstanden und angegangen werden.
Hinweis:
In Deutschland wird der Bereich Kreislaufwirtschaft derzeit nicht bearbeitet.
Förderung
Budget:
- DUT verfügt über ein Gesamtbudget von 450 Mio. Euro.
Projekte:
- Für Projekte existieren keine Budgetgrenzen. Die Fördergeber rechnen im Schnitt jedoch mit Projektgesamtkosten von 1 bis 2 Mio. Euro.
- Die Projektdauer beträgt max. 36 Monate.
- Die Finanzierungsmodalitäten werden von den nationalen Behörden individuell festgelegt.
Finanzierung:
- Je Projekt werden max. zwei Partner aus Deutschland gefördert.
- Für beide Projektpartner zusammen beträgt die Förderung max. 450.000 Euro.
- Keiner der beiden Projektpartner kann individuell mehr als 350.000 Euro beantragen.
- Die Mindestantragssumme beträgt 50.000 Euro.
- Für Hochschulen, Kommunen und Kreise beträgt die Ko-Finanzierungsrate 100%.
Antragsberechtigte
Antragsberechtigte:
- Juristische Personen, z.B. Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Kommunen und Kreise.
Projektpartner:
- Es muss ein Konsortium aus mind. drei Partnern aus mind. drei teilnahmeberechtigten Ländern gebildet werden.
- Die teilnahmeberechtigten Länder sind der jeweiligen Ausschreibung zu entnehmen.
Gebietskulisse:
- Grundsätzlich umfasst die Gebietskulisse alle DUT-Partnerstaaten.
- Allerdings beteiligen sich nicht immer alle Staaten an allen Aufrufen.
- Die jeweilige Gebietskulisse ist deshalb den einzelnen Aufrufen zu entnehmen.
Aktuelle Aufrufe
Weitere Informationen
Verordnungen:
Eur-Lex Datenbank: Verordnung (EU) 2021/695
Programmwebsite:
Programmwebsite und Newsletter der DUT
Verwaltung:
DUT wird durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie in Österreich verwaltet.
In Deutschland sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Bereich Nachhaltige Mobilität /15 Minutes City (15mC) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Bereich Nachhaltige Energietransformation/Positive Energy Districts (PED) an der Umsetzung beteiligt.
Mit der Durchführung des Programms sind der Projektträger Jülich und der DLR-Projektträger beauftragt.
Technische Hinweise:
Die Antragstellung erfolgt in zwei Phasen: Einreichung eines Vorantrags, gefolgt von einer Einladung zur Einreichung eines vollständigen Vorschlags.
Relevant für die Antragstellung ist neben dem Ausschreibungstext der regionale/nationale Anhang.
Zur Partnersuche bietet DUT eine Matchmaking-Plattform
Ansprechpersonen:
Für Nachhaltige Energietransformation/Positive Energy Districts (PED):
Projektträger Jülich GmbH
Energie und Klima
Energiesystem Nutzung, Energieeffizienz für Quartiere (ESN 3)
Forschungszentrum Jülich GmbH
52425 Jülich
Dr. Isabelle Loll
Fon: 02461/61-85255
Kontakt: Isabelle Loll
Dr. Stefan Krengel
Fon: 02461/61-96816
Kontakt: Stefan Krengel
Für Nachhaltige Mobilität/15 Minutes City (15mC):
DLR Projektträger
Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit
Abteilung Sozial-ökologische Forschung
Heinrich-Konen-Straße 1
53227 Bonn
Michaela Thorn
Fon: 0228/38 21-1538
Kontakt: Michaela Thorn
Dr. Carmen Richerzhagen
Fon: 0228/38 21-2090
Kontakt: Carmen Richerzhagen
Letzte Aktualisierung: 22.12.2023
Andrea Höber
Andrea Höber
Referatsleiterin und EU-Beauftragte
Referat Europa
hoeber@rvr.ruhr
+49 (0) 201 2069 6362
Kronprinzenstraße 6 45128 Essen