Die EU-Kommission hat neue Aufrufe im Digital Europe Programm veröffentlicht.
Für Kommunen und Kreise dürften insbesondere die Aufrufe „Data space for smart communities“ und „Data space for mobility“ von Interesse sein.
Mit dem Aufruf „Data space for mobility“ fördert die EU-Kommission die Entwicklung einer technischen Infrastruktur für Mobilitätsdaten. Mit dem Förderaufruf sollen Mobilitätsdaten aufbereitet, geteilt und zur Verfügung gestellt werden – auch über Grenzen hinweg. Es handelt sich um eine Konsortialförderung. Ein Konsortium muss mindestens drei Kommunen oder Regionen in mindestens drei Staaten miteinbeziehen. Für Kommunen, Kreise und kommunale Unternehmen könnte deshalb die Rolle als Projektpartner von Interesse sein.
Mit dem Aufruf „Data space for smart communities” fördert die EU-Kommission zunächst ein Konsortium, das dann wiederum 10-12 Pilotprojekte für Datenräume auswählt und finanziell unterstützt. Diese 10-12 Pilotprojekte sollen u.a. lokale Daten-Ökosysteme verbinden, Daten aufbereiten und für Dritte (z.B. Kommunen, Kreise und andere Akteure) zur Verfügung stellen.
Die Pilotprojekte sollen Mindestens zwei der folgenden Themen abdecken:
- Nachhaltiges Verkehrsmanagement und Mobilitätsplanung
- Wetter-, Klima- und Extremwetterdaten für Risikoprävention, Resilienz und Anpassung
- Energiemanagement in spezifischen Stadt-/Gemeindezusammenhängen
- Zero-Pollution-Aktivitäten
- Aktivitäten, die unter das Neue Europäische Bauhaus fallen (städtisches Design, öffentliche Dienste, naturbasierte Lösungen)
Jedes Pilotprojekt muss mindestens eine Kommune je Mitgliedstaat umfassen. Für Kommunen und Kreise dürfte insbesondere eine Teilnahme an den Pilotprojekten von Interesse sein.
Für Rückfragen zum Aufruf nutzen Sie bitte das allgemeine Kontaktformular der EU-Kommission.