Ausgezeichnet europäisch
Prämiert für europäisches Engagement
Europaengagement wird belohnt. Preise und Auszeichnungen kennzeichnen das vielfältige und dichte Europanetzwerk in der Metropole Ruhr: 76 zertifizierte Europaschulen, drei Informations- und Aktionsbüros EUROPE DIRECT, 17 zertifizierte europaaktive Kommunen sowie drei Vereine aus der Zivilgesellschaft.
Gut zu wissen
Der RVR unterstützt Akteurinnen und Akteure bei ihrem Europaengagement. Er informiert über aktuelle europäische Initiativen und Auszeichnungen.
Auszeichnungen für Kommunen
Europaaktive Kommunen
Das Land NRW zeichnet Kommunen und Kreise für beispielhafte Europaaktivitäten (z.B. kommunale Europakonzepte, Städtepartnerschaftsaktivitäten oder europäische und internationale Jugendarbeit) aus. In der Metropole Ruhr tragen derzeit 18 Kommunen sowie der Kreis Recklinghausen den Titel "europaaktive Kommune NRW". Diese Kommunen dürfen die Auszeichnung unbefristet führen: Bergkamen, Dortmund, Duisburg, Castrop-Rauxel, Essen, Gladbeck, Hagen, Hamm, Herten, Kamen, Lünen, Marl, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen, Recklinghausen, Unna, Werne und Xanten.
Europapreis des Europarats
Mit dem Europapreis prämiert der Europarat Kommunen, die sich in beispielgebender Weise für die europäische Idee engagieren. Berücksichtigt werden dabei u.a. die Städtepartnerschaftsarbeit, Aktivitäten rund um den Europatag oder Maßnahmen, die europäische und internationale Solidarität demonstrieren. Der Europapreis wird jährlich vergeben. Der Zugang zum Europapreis erfolgt mehrstufig: Zuerst erfolgt die Auszeichnung mit dem Europäischen Diplom, gefolgt von der Ehrenfahne und der Ehrenplakette. Die Kommunen müssen sich jeweils auf die einzelnen Auszeichnungen bewerben. Trägerinnen des Europapreises in der Metropole Ruhr sind Mülheim an der Ruhr (1993) und Kamen (2021).
EUROPE DIRECT
Die EU-Kommission fördert regionale Informationszentren. Diese EUROPE DIRECTs bilden eine Schnittstelle zwischen der EU und ihren Bürgerinnen und Bürgern. Sie informieren über Europa, organisieren Veranstaltungen und beantworten Bürgeranfragen. In der Metropole Ruhr gibt es derzeit drei EUROPE DIRECTs: in Dortmund (Zielraum: östliches Ruhrgebiet), in Duisburg (Zielraum: Duisburg und Niederrhein mit dem Kreis Wesel) und in Essen (Zielraum: Essen und das gesamte mittlere Ruhrgebiet).
Auszeichnungen für Zivilgesellschaft und Schulen
Europaaktive Zivilgesellschaft
Das Land NRW zeichnet Vereine und Verbände für beispielhafte ehrenamtliche Europaaktivitäten aus. In der Metropole Ruhr tragen sechs Vereine die Auszeichnung „Europaaktive Zivilgesellschaft NRW“: Junge Europäische Föderalisten NRW e.V. in Dortmund für Simulationen des Europäischen Parlaments; Gesellschaft Bochum – Donezk e.V. mit einem Projekt zwischen ukrainischen und deutschen Jugendlichen; art-EN-reich Kunstverein Ruhrtal e.V. in Wetter (Ruhr) mit einem Generationenprojekt innerhalb der Europawoche; East-West-East-Germany e.V. in Hagen für internationale Jugendbegegnungen; Europa-Union Stadtverband Lünen e.V. für die Vermittlung des europäischen Gedankens z.B. an Schulen und im öffentlichen Raum sowie Service Civil International Moers e.V. für Workcamps mit Jugendlichen in Partnerstädten sowie Sprachkurse und Hausaufgabenhilfe.
Europaschulen
Das Land NRW zeichnet Schulen für ihr beispielgebendes Europaengagement aus. Berücksichtigt werden dabei z.B. internationale Projekte und Partnerschaften, Europaprojekttage und ein bilinguales Lehrangebot. In der Metropole Ruhr gibt es derzeit 76 Europaschulen. Diese Schulen verteilen sich auf 31 Kommunen. Beispielsweise hat die Stadt Essen aktuell 11, die Stadt Dortmund 8 Europaschulen. Die Städte Bochum und Gelsenkirchen haben jeweils 5 Europaschulen, Duisburg und Recklinghausen jeweils 4.
Andrea Höber
Andrea Höber
Referatsleiterin und EU-Beauftragte
Europäische und regionale Netzwerke Ruhr
hoeber@rvr.ruhr
+49 (0) 201 2069 6362
Kronprinzenstraße 6 45128 Essen
Karina Kleinowski
Karina Kleinowski
Europäische und regionale Netzwerke Ruhr
kleinowski@rvr.ruhr
+49 (0) 201 2069 325
Kronprinzenstraße 6 45128 Essen
Ilka Zamorowski
Ilka Zamorowski
Europäische und regionale Netzwerke Ruhr
zamorowski@rvr.ruhr
+49 (0) 201 2069 326
Kronprinzenstraße 6 45128 Essen