Europawochen Ruhr
Europa mit Ideen und Lösungen gestalten
Wie leben und lernen wir im Europa von morgen? Wie kann die EU attraktiver für Fachkräfte werden? Wo und wie möchtest du in Europa arbeiten? Wie kann die EU lebenslanges Lernen fördern? In den diesjährigen Europawochen zeigen Schulen, Stadtverwaltungen, zivilgesellschaftliche Akteure und Vereine in der Metropole Ruhr wie das geht. Dafür wurden 2023 insgesamt 21 Projekte aus der Metropole Ruhr mit einer Förderung des Landes NRW ausgezeichnet.
Gut zu wissen
Der RVR macht jährlich das vielfältige Engagement der Kommunen und Kreise in den Europawochen sichtbar. Beratend unterstützt er die Kommunen und Kreise bei der Konzeption zeitgemäßer Kommunikationsformate.
Eindrücke von den Europawochen Ruhr
Das Europaengagement in der Metropole Ruhr ist seit Jahren ungebremst und hat auch während der Pandemie neue zukunftsfähige Formate entstehen lassen: Videowettbewerbe, Poetry Slams, Fotoausstellungen, Flying Offices, digitale Stadtrundgänge, Fahrradtouren, Europatüten für zuhause, Socialmediaaktionen, Beleuchtung und Bepflanzung öffentlicher Flächen.
Unser Fotograf, Sascha Kreklau, hat 2021 die schönsten Eindrücke der Veranstaltungen in einer Fotoreportage festgehalten. Der RVR beauftragte zudem 2021 drei Künsterlinnen und Künstler, einzelne Aktionen kreativ zu begleiten.
Hintergrund zu den Europawochen
Europawochen im Kontext Europa
Die Europawochen sind eine Gemeinschaftsaktion der deutschen Bundesländer, der Bundesregierung, der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments. Sie finden jährlich im Mai statt. Der 5. Mai erinnert an die Gründung des Europarates 1949. Der 9. Mai 1950 gilt als Geburtstag der Europäischen Union. An diesem Tag unterbreitete der damalige französische Außenminister Robert Schuman seinen Vorschlag für ein Vereintes Europa als unerlässliche Voraussetzung für die Aufrechterhaltung friedlicher Beziehungen. Die diesjährigen Europawochen finden vom 30. April bis 31. Mai 2023 statt.
Europawochen im Kontext NRW
Der NRW-Europaminister Nathanael Liminski hat für NRW das Motto „EUpdate – Leben und Lernen in Europa“ in den Mittelpunkt der Europawochen 2023 formuliert und einen Wettbewerb ausgelobt. 21 Projekte aus der Metropole Ruhr waren so überzeugend, dass sie eine Förderung erhalten. Darunter sind z.B. ein von Schulen produziertes Musikvideo zum Thema Europa, ein Erzählcafé, eine Plakat- und Postkartenaktion und Europa-Nightshopping. Vermehrt im Programm sind digitale Projekte. Umgesetzt werden diese Projekte in Dortmund (5), Bochum (3), Rheinberg, Moers, Duisburg, Mülheim, Essen, Hattingen, Hagen, Haltern, Marl, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Waltrop und Gelsenkirchen.
Andrea Höber
Andrea Höber
Referatsleiterin und EU-Beauftragte
Europäische und regionale Netzwerke Ruhr
hoeber@rvr.ruhr
+49 (0) 201 2069 6362
Kronprinzenstraße 6 45128 Essen
Karina Kleinowski
Karina Kleinowski
Europäische und regionale Netzwerke Ruhr
kleinowski@rvr.ruhr
+49 (0) 201 2069 325
Kronprinzenstraße 6 45128 Essen
Ilka Zamorowski
Ilka Zamorowski
Europäische und regionale Netzwerke Ruhr
zamorowski@rvr.ruhr
+49 (0) 201 2069 326
Kronprinzenstraße 6 45128 Essen