Europawochen Ruhr

Europa lebensnah und bunt

Im Rahmen der Europawochen 2023 zeigten u.a. Schulen, Stadtverwaltungen, zivilgesellschaftliche Akteure, Theater und Vereine in der Metropole Ruhr, wie das geht. Bunt, vielfältig und kreativ wurden bis zum 31. Mai 2023 über 50 Aktionen von den verschiedenen Europaengagierten umgesetzt. 21 Aktionen aus der Metropole Ruhr haben eine Förderung vom Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes NRW erhalten.

Gut zu wissen

Der RVR macht jährlich das vielfältige Engagement der Kommunen und Kreise in den Europawochen sichtbar. Beratend unterstützt er die Kommunen und Kreise bei der Konzeption zeitgemäßer Kommunikationsformate.

Eindrücke von den Europawochen 2023

Das Europaengagement zeigte sich in der Metropole Ruhr im Rahmen der Europawochen 2023 von seiner bunten und lebensnahen Seite. Verschiedene Formate wurden dabei von den Städten, Schulen und Vereinen genutzt: u.a. Spaziergänge und Tagesfahrten, Austausche, Theateraufführungen, Ratespiele, Diskussionen, Vorträge und Konzerte, ein Zeltdorf, Flying-Offices sowie Schreib- und Fotowettbewerbe. Die Bildergalerie zeigt eine beispielhafte Auswahl an Aktionen im Ruhrgebiet. In den nächsten Wochen folgen weitere Bilder.

Hintergrund zu den Europawochen

Europawochen im Kontext Europa

Die Europawochen sind eine Gemeinschaftsaktion der deutschen Bundesländer, der Bundesregierung, der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments. Sie finden jährlich im Mai statt. Der 5. Mai erinnert an die Gründung des Europarates 1949. Der 9. Mai 1950 gilt als Geburtstag der Europäischen Union. An diesem Tag unterbreitete der damalige französische Außenminister Robert Schuman seinen Vorschlag für ein Vereintes Europa als unerlässliche Voraussetzung für die Aufrechterhaltung friedlicher Beziehungen. Die diesjährigen Europawochen fanden vom 30. April bis 31. Mai 2023 statt.

 

EUpdate - Leben und Lernen in Europa

Logo Europawoche 2023, Logo: Staatskanzlei NRW
Europawoche 2023, Logo: Staatskanzlei NRW

Europawochen im Kontext NRW

Der NRW-Europaminister Nathanael Liminski hat für NRW das Motto „EUpdate – Leben und Lernen in Europa“ in den Mittelpunkt der Europawochen 2023 formuliert und einen Wettbewerb ausgelobt. 21 Projekte aus der Metropole Ruhr waren so überzeugend, dass sie eine Förderung erhielten. Darunter sind z.B. ein von Schulen produziertes Musikvideo zum Thema Europa, ein Erzählcafé, eine Plakat- und Postkartenaktion und Europa-Nightshopping. Vermehrt im Programm sind digitale Projekte. Umgesetzt wurden diese Projekte in Dortmund (5), Bochum (3), Rheinberg, Moers, Duisburg, Mülheim, Essen, Hattingen, Hagen, Haltern, Marl, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Waltrop und Gelsenkirchen.

Website: Land NRW

Andrea Höber

Andrea Höber

Referatsleiterin und EU-Beauftragte
Europäische und regionale Netzwerke Ruhr

hoeber@rvr.ruhr
+49 (0) 201 2069 6362
Kronprinzenstraße 6 45128 Essen

Karina Kleinowski

Karina Kleinowski

Europäische und regionale Netzwerke Ruhr

kleinowski@rvr.ruhr
+49 (0) 201 2069 6325
Kronprinzenstraße 6 45128 Essen

Ilka Zamorowski

Ilka Zamorowski

Europäische und regionale Netzwerke Ruhr

zamorowski@rvr.ruhr
+49 (0) 201 2069 326
Kronprinzenstraße 6 45128 Essen