Europawoche Ruhr
Gemeinsam für die Zukunft Europas
Wie kann Europa im Alltag erlebbar gemacht werden? Wie können die Werte Europas den Menschen vermittelt werden? In der jährlichen Europawoche zeigen u.a. Schulen, Stadtverwaltungen, zivilgesellschaftliche Akteure und Vereine in der Metropole Ruhr wie das geht. Bunt, vielfältig und kreativ wurden in der Europawoche 2022 über 50 Aktionen in 20 Städten von den Europaengagierten umgesetzt.
Gut zu wissen
Der RVR macht das vielfältige Engagement der Kommunen und Kreise in der Europawoche sichtbar. Mit einer Handreichung unterstützt er die Kommunen und Kreise bei der Konzeption zeitgemäßer Kommunikationsformate.
Kommunale Aktionen zur Europawoche 2022
Der NRW-Europaminister hat im Wettbewerb „Europawoche 2022“ 78 Projekte ausgezeichnet, davon 23 aus der Metropole Ruhr.
Sie bestimmen selber, wie viel Sie für Ihr Ticket bezahlen. Freie Platzwahl. Jeder Cent des Ticketpreises geht an die Gesellschaft Bochum-Donezk e.V.
Im Rahmen des Mottos finden diverse Veranstaltungen statt.
Wie würden junge Menschen ihr Europa zeigen? Bottroper:innen geben beim Videowettbewerb ihre Antworten dazu. Oberbürgermeister ruft zum Mitmachen auf.
Besuch der mobilen Ausstellung auf dem Europaplatz für (Schul-)Gruppen von Kindern und Jugendlichen im Alter von 10–20 Jahren vom 2. bis 14.05.
Wir sammeln in der Europawoche 2022, eure kreative Idee, Fotos, Andenken, Geschichten, Gedichte, Lieder, Kunstwerke, ... und stellen sie in Collagen…
Handreichung digitale Formate
Der RVR hat eine Handreichung mit Anregungen für anwendungserprobte Beispiele von Veranstaltungsformaten und Fördermöglichkeiten zusammengestellt.
Eindrücke von der Europawoche Ruhr
Das Europaengagement in der Metropole Ruhr war auch in den Zeiten der Pandemie ungebremst und hat neue zukunftsfähige Formate entstehen lassen: Videowettbewerbe, Poetry Slams, Fotoausstellungen, Flying Offices, digitale Stadtrundgänge, Fahrradtouren, Europatüten für zuhause, Socialmediaaktionen, Beleuchtung und Bepflanzung öffentlicher Flächen.
Unser Fotograf, Sascha Kreklau, hat 2021 die schönsten Eindrücke der Veranstaltungen in einer Fotoreportage festgehalten. Der RVR beauftragte zudem 2021 drei Künsterlinnen und Künstler, einzelne Aktionen kreativ zu begleiten.
Hintergrund zur Europawoche
Europawoche im Kontext Europa
Die Europawoche ist eine Gemeinschaftsaktion der deutschen Bundesländer, der Bundesregierung, der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments. Sie findet jährlich rund um den 5. und den 9. Mai statt. Der 5. Mai erinnert an die Gründung des Europarates 1949. Der 9. Mai 1950 gilt als Geburtstag der Europäischen Union. An diesem Tag unterbreitete der damalige französische Außenminister Robert Schuman seinen Vorschlag für ein Vereintes Europa als unerlässliche Voraussetzung für die Aufrechterhaltung friedlicher Beziehungen. Die diesjährige Europawoche fand vom 30. April bis zum 9. Mai 2022 statt.
Europawoche im Kontext NRW
Der Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, hat für NRW das Motto „Storys of Europe – Zeig mir dein Europa“ in den Mittelpunkt der Europawoche 2022 formuliert und einen Wettbewerb ausgelobt. 23 Projekte aus der Metropole Ruhr waren so überzeugend, dass sie eine Förderung erhalten. Darunter sind z.B. ein Poetry Slam, ein Fotowettbewerb, Gesprächsrunden sowie Foto- und Filmprojekte. Umgesetzt werden diese Projekte in Rheinberg, Moers, Duisburg, Oberhausen, Mülheim an der Ruhr, Gelsenkirchen (3), Bochum (2), Essen, Recklinghausen, Waltrop, Lünen, Kamen, Hamm, Castrop-Rauxel, Hagen, Dortmund (5).
Andrea Höber
Europäische und regionale Netzwerke Ruhr