Europaarbeit modern und digital
Mit Abstand tauglich
Die kommunale Europaarbeit steht vor neuen Herausforderungen, auf die sich die Europaverantwortlichen in den Städten eingestellt haben. Im interkommunalen Austausch werden neue Formate entwickelt und Erfahrungen geteilt. Zum Beispiel mit Online-Seminaren und Handreichungen zum Thema „mit Abstand tauglich“. Eine Auswahl von Beispielen guter Praxis aus der Arbeit vor Ort ist hier zusammengestellt.
Gut zu wissen
Der RVR unterstützt die Kommunen und Kreise dabei, Europaarbeit modern und digital zu gestalten. Er organisiert den Erfahrungsaustausch und gibt Impulse für neue Entwicklungen.
Mehr digitale Formate
Der RVR hat weitere Anregungen für coronataugliche Formate in einer Handreichung zusammengestellt. Die Handreichung umfasst auch Hinweise zu möglichen Förderzugängen.
Ausgewählte Beispiele
Digitales World Café
Die Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) NRW haben im Sommer 2020 ein digitales World Café organisiert. Dafür wurden verschiedene Expertinnen und Experten zum Thema Klima und Umwelt in Europa eingeladen. In einer Konferenzsoftware wurden dann mehrere digitale Themenräume eingerichtet. Die Teilnehmenden konnten in Runden von jeweils 20 Minuten alle Themenräume besuchen und mit den Experten diskutieren. Die Veranstaltung wurde über die sozialen Medien beworben.
Europäische Hausparlamente
Pulse of Europe (PoE) ermöglicht mit den Europäischen Hausparlamenten Diskussionen im kleinen Kreis. Dabei gibt PoE Themen vor. Die Ergebnisse der Gespräche werden dann gegenüber Politikerinnen und Politikern in der EU eingebracht. So baut PoE eine Brücke zwischen Bürgern und Politik. Und übrigens: Die Europäischen Hausparlamente lassen sich natürlich auch digital durchführen.
Digitale Stadtrallye
Das EUROPE DIRECT Dortmund hat eine Stadtrallye zu EU-geförderten Projekten in Dortmund organisiert. Nach einem kurzen Vortrag wurden die Schülerinnen und Schüler via App zu ihrem Startpunkt navigiert. Danach hatten die teilnehmenden Schüler 120 Minuten Zeit, um alle Aufgaben zu lösen.
Digitales Quiz und Europa-Puzzle
Die Volkshochschule (VHS) Castrop-Rauxel hat mit dem Verein "CasKultur" und dem Kinder- und Jugendparlament der Stadt ein digitales Quiz und ein digitales Europa-Puzzle organisiert. Dabei wurden junge, kreative Multiplikatorinnen und Multiplikatoren gebeten, persönliche Videobotschaften mit Quizfragen aufzunehmen. Die teilnehmenden Jugendlichen erhielten dann eine Woche lang eine Frage pro Tag und konnten mit den Fragen ein Rätsel lösen.
Andrea Höber
Europäische und regionale Netzwerke Ruhr